Zellzählung

Zählung
von Zellen

Die Zellzählung ist oft eine mühsame, aber notwendige Aufgabe. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Prozess der Passagierung, da zu viele Zellen das Wachstum behindern (Kontakthemmung) und zu wenige Zellen zu einem langsamen Wachstum führen können. Um sicherzustellen, dass die ideale Anzahl von Zellen für Ihre zukünftigen zellbasierten Experimente ausgesät wird, bieten wir automatisierte Lösungen an. Wir bieten Ihnen aber auch alles, was Sie für die manuelle Zellzählung benötigen.

Header Grafik

Zählung von Zellen

Automatisierte Zellzählung

1.           Mikroskope mit KI-Unterstützung:

Das Axiovert 5 digital nutzt künstliche Intelligenz, um Zeit bei den täglichen Zellkulturaufgaben zu sparen. Zellzählung und Zellkonfluenz werden durch einfach zu bedienende KI-Module vollautomatisch durchgeführt. Diese sind so aufgebaut, dass sie ohne Vorkenntnisse oder Schulung einfach zu bedienen sind. Die Ergebnisse stehen auf Knopfdruck zur Verfügung und lassen sich leicht reproduzieren.



2.           Corning Zählgerät für Zellen CytoSMART™:

Der Corning CytoSMART™ ist eine erschwingliche Lösung, die eine genaue Zellzählung mit einem herkömmlichen Hämazytometer ermöglicht. Er ist einfach zu bedienen und kann in den bereits etablierten Arbeitsablauf der Zellzählung integriert werden. Er wird durch einen Cloud-basierten maschinellen Lernalgorithmus unterstützt, der schnell und genau ist. Darüber hinaus sind die analysierten Daten jederzeit abrufbar und können leicht auf Ihren Laptop exportiert werden.

Manuelle Zellzählung

  1. Entnehmen Sie ein kleines Volumen Ihrer in Kulturmedium suspendierten Zellen (wenn Sie mit einer adhärenten Zelllinie arbeiten, führen Sie zuerst eine Dissoziation durch) und überführen Sie es in ein Eppendorf-Röhrchen. Stellen Sie eine 1:1-Verdünnung mit 0,4 % Trypanblau her und mischen Sie mit einer Mikroliterpipette.

  2. Nehmen Sie das Hämacytometer und wischen Sie die Kammer und das Deckglas vorsichtig mit 70%igem Ethanol und dem entsprechenden Wischtuch ab. Befeuchten Sie das Deckglas und legen Sie es fest auf die Kammer. Vergewissern Sie sich, dass die Newtonschen Brechungsringe unter dem Deckglas sichtbar sind, da dies auf eine gute Haftung des Deckglases hinweist. Nehmen Sie 10 µL Ihrer Zellsuspension und pipettieren Sie sie vorsichtig in die Kammer.

  3. Nehmen Sie das Hämacytometer und stellen Sie es unter ein inverses Mikroskop mit einem 10fach-Objektiv. Zählen Sie mit einem Handstück die lebensfähigen Zellen (nicht mit Trypanblau gefärbt) in den vier äußeren Quadraten.

  4. Berechnen Sie das Volumen des Zellkulturmediums, das erforderlich ist, um die gewünschte Konzentration zu erreichen. Zentrifugieren Sie die Zellen bei 200 g für 5 min und entfernen Sie den Überstand. Geben Sie die berechnete Menge an Zellkulturmedium hinzu und resuspendieren Sie das Pellet. Geben Sie schließlich das gewünschte Volumen Ihrer verdünnten Lösung in das gewählte Kulturgefäß für die Kultivierung oder weitere Analyse.