BOROSTAR

BOROSTAR®
A star is born...

Mit der außergewöhnlichen Kombination aus Spitzenqualität, Nachhaltigkeit und einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis setzt der Newcomer Borostar® neue Maßstäbe und verwandelt unscheinbare Glasgefäße zu echten Stars in Ihrem Labor – die nahezu alles mitmachen.

Header Grafik

Lernen Sie die Laborstars kennen:

BOROSTAR® - "Stars aus Glas"

Wie werden Laborflaschen, Bechergläser und Erlenmeyerkolben zu echten Stars der Laborszene? Borostar® hat die Antwort: „Mit herausragender Chemikalienbeständigkeit, maximaler Temperaturwechselstabilität und einer extrem glatten Oberfläche, die selbst den härtesten Bedingungen langfristig standhält. Dadurch setzen wir neue Maßstäbe für Laborgläser."
Egal, ob es um extreme Temperaturen oder herausfordernde Chemikalien geht – das Borostar® Borosilikatglas 3.3 überzeugt unter allen Bedingungen.

Und das Beste? Diese Spitzenleistung überzeugt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und wird aus einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Glas gefertigt. Borostar®-Produkte glänzen also in jeder Hinsicht – das macht sie zu echten Stars! Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie, warum Gläser von Borostar® in Zukunft die erste Wahl für Ihr Labor sein werden.

 

Unsere Top-Seller

Laborflaschen

Die Borostar® Laborflaschen bieten die ideale Lösung für Anwendungen, bei denen chemische Beständigkeit und thermische Stabilität gefordert sind.


Ihre Vorteile:

  • Hochwertiges Material: Borosilikatglas 3.3 – chemisch resistent und hitzebeständig, ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
  • Robuster Verschluss: Genormtes GL45-Gewinde mit Schraubkappe und Ausgießring aus strapazierfähigem Polypropylen – sicher, dicht und auslaufsicher.
  • Einwandfreie Transparenz: Optimale Sichtbarkeit des Inhalts für eine einfache Kontrolle.
  • Praktische Graduierung und Schriftfeld: Präzise Messungen und die Möglichkeit zur individuellen Kennzeichnung zur Vermeidung von Verwechslungen.
  • Autoklavierbar: Geeignet für Anwendungen bis 121 °C, ideal für die Sterilisation.
  • Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit: Robuste Bauweise und einfache Handhabung für den täglichen Einsatz im Labor.

Bechergläser

Das Borostar® Becherglas aus Borosilikatglas 3.3 in niedriger Form ist das ideale Laborgefäß für präzise und sichere Arbeiten.


Ihre Vorteile: 

  • Hochwertiges Material: Borosilikatglas 3.3 – für hervorragende chemische Beständigkeit und hohe Temperaturwechselbeständigkeit.
  • Variable Formen und Größen: Niedrigere oder höhere Formen sowie verschiedene Größen.
  • Präziser Ausguss: Sauberer Flüssigkeitstransfer ohne Spritzer dank integriertem Ausguss.
  • Einwandfreie Transparenz: Klare Sicht auf den Inhalt dank der hochglatten Oberfläche für eine einfache Überwachung von Reaktionen und Prozessen.
  • Hilfreiche Graduierung: Eingravierte Skala für exaktes Abmessen von Volumina.
  • Praktisches Schriftfeld: Beschriftbares Feld zur eindeutigen Kennzeichnung und Vermeidung von Verwechslungen.

Erlenmeyerkolben

Der hochwertige Erlenmeyerkolben aus Borosilikatglas 3.3 ist ein unverzichtbares Laborinstrument für die chemische und biologische Forschung.


Ihre Vorteile:

  • Hochwertiges Material: Borosilikatglas 3.3 hat eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit und beste chemische Resistenz - ideal für anspruchsvolle Laborumgebungen.
  • Verschiedene Ausführungen: Erhältlich in verschiedenen Größen und als weit- oder enghalsige Öffnung.
  • Hervorragende Transparenzeigenschaften: Klare Sicht auf den Inhalt für eine einfache Kontrolle von Farbänderungen und Sedimentbildung.
  • Hilfreiche Graduierung: Präzise Volumenerfassung für eine genaue Dosierung von Chemikalien.
  • Praktisches Schriftfeld: Beschriftbares Feld für eine einfache Kennzeichnung und Dokumentation von Proben und Lösungen.

Ausgezeichnete Performance von Borostar® Borosilikatglas Typ 3.3

Wegen seiner herausragenden Eigenschaften hinsichtlich Hitzebeständigkeit und Temperaturschockresistenz ist Borosilikatglas bestens für die täglichen Arbeiten im Labor geeignet. Es ist robust, stoßfest, schnittfest und nimmt keine Verfärbungen an. Es kann problemlos in Backofen-, Mikrowelle -oder Spülmaschine eingesetzt werden und überzeugt auch beim Einfrieren von Proben und Resten.

Hohe Widerstandsfähigkeit

  • Keine störenden Einflüsse auf den Laborversuch durch das inerte Verhalten von Borostar® Glas, welches dafür sorgt, dass es keine Wechselwirkungen zwischen Medium und Glas gibt.
  • Hochbeständigkeit gegen Wasser, neutrale und saure Lösungen, starke Säuren und Mischungen gegen Chlor, Brom, Jod und organische Substanzen. 
  • Selbstschützender Mechanismus der Glasoberfläche durch Bildung einer Silikatgelschicht, die Eindringungen abschirmt

Wasser bei 98 °C

(nach ISO 719)

HGB 1

Wasser bei 121 °C

(nach ISO 720)

HGA 1

Säuren

(nach ISO 1776)

1

Laugen

(nach ISO 695)

A2 oder besser

Extreme Resistenz gegen Wärmeausdehnung

  • Extrem niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient von 3.3 x10–6 K–1 bedeutet, dass sich das Glas bei einer Temperaturänderung von 1 K um nur 3,3 x 10– 6 relative Längeneinheiten ausdehnt.
  • Variable Temperaturwechselstabilität abhängig von der Wanddicke
  • Beständigkeit gegen extrem hohe Temperaturen mit einem Erweichungspunkt von 825°C und Gebrauchstemperaturen von bis zu 500°C
  • Beständigkeit gegen extrem tiefe Temperaturen, da sich das Borostar® Glas selbst zur Verwendung bei Temperaturen um den absoluten Nullpunkt und in flüssigem Stickstoff (ca. -196°C) problemlos eignet.*

Wanddicke (in mm)

Beständigkeit gegen Wärmeschock (°C)

1

303

3

175

6

124

10

96

Laborspezifische optische Eigenschaften 

  • Besondere Transparenz und Klarheit des Typ 3.3 Glases, sodass die Absorption des Materials im sichtbaren Spektralbereich vernachlässigbar ist
  • Auch geeignet für photochemische Reaktionen durch eine UV-Strahlendurchlässigkeit
  • Glatte, unporöse und korrosionsbeständige Oberflächenbeschaffenheit auch nach Langzeiteinsatz

Brechungsindex (λ = 587,6 nm) nd

1.473

Photoelastische Konstante (DIN 52314) K

4.0 x 10–6 mm2 x N–1