Damit in Ihrem Labor alle Analysen exakt und reproduzierbar sind, ist es besonders wichtig, dass Ihre Präzisionsgeräte wie Ein- und Mehrkanalpipetten sowie Dispenser zuverlässig funktionieren. Deshalb freuen wir uns, Ihnen unseren eigenen neoLab Pipettenservice vorzustellen! Hier können Sie sich ganz einfach ein Angebot von uns erstellen lassen oder gleich Ihren Auftrag an uns absenden. Finden Sie hier direkt unsere Serviceleistungen kompakt zusammengefasst.
Art der Pipette | Basis
|
Standard ISO 8655
|
Standard Plus ISO 8655
|
||
---|---|---|---|---|---|
1-Kanal Fixvolumen | 1x4 | 1x10 | 1x3 und 1x10 | ||
1-Kanal variabel | 3x4 | 3x10 | 3x4 und 3x10 | ||
8-Kanal variabel | 3x4 | 3x10 | 3x4 und 3x10 | ||
12-Kanal variabel | 3x4 | 3x10 | 3x4 und 3x10 | ||
Alle Preise sind inklusive Wartung, Reparatur und Justierung! Falls nötig werden die Original-Ersatzteile gesondert berechnet. |
Im Folgenden sehen Sie eine grafische Darstellung von Präzision und Richtigkeit einer Pipette. Die Zielscheibe stellt den Volumenbereich um den zentralen Sollwert dar, die schwarzen Punkte sind verschiedene Messwerte eines bestimmten Volumens.
1. | 2. | 3. | 4. | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Richtigkeit | schlecht | gut | schlecht | gut |
Präzision | schlecht | schlecht | gut | gut |
Ergebnis | Messgeräte müssen kalibriert werden | Abweichungen sind "gleich wahrscheinlich" Messgeräte müssen neu kalibriert werden | Systematische Abweichungen, Messgeräte die außerhalb der Fehlergrenze liegen, müssen kalibriert werden | Messwerte innerhalb des Toleranzbereichs, eine Kalibrierung ist nicht notwendig |
Eine Kalibrierung ist eine gravimetrische Überprüfung von Pipetten. Die regelmäßige Kalibrierung dient dazu, den Unterschied zwischen dem dosierten und dem eingestellten Volumen zu ermitteln und zu korrigieren. Durch die häufige Benutzung und das Pipettieren verschiedener Flüssigkeiten kann die Pipette mit der Zeit keine exakte Leistung mehr bringen. Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem auch davon, ob es eine Luftpolsterpipette, eine Direktverdränger oder ein Stepper ist. Laut Herstellerempfehlung sollte eine Überprüfung der Pipette je nach Häufigkeit der Pipettiervorgänge und Art der pipettierten Flüssigkeiten zwischen 3 und 12 Monaten stattfinden.
Die Hauptgründe, Ihre Pipettenkalibrierung nicht selbst zu erledigen sind hohe Kosten für Geräte, Personal und spezielle Umgebungsbedingungen. Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie detailliert zusammengetragen!
Die Bauform und das Arbeitsprinzip von Luftpolsterpipetten erfordern definierte Umgebungsbedingungen:
Diese Parameter haben direkt Einfluss auf die Verhältnisse im Luftpolster und verursachen große Fehler, wenn sie nicht exakt eingestellt sind bzw. bekannt sind! Die Raumbedingungen dürfen nur minimal vom Sollwert abweichen, sonst ist keine Kalibrierung möglich.
Ein Beispiel hierfür ist folgender Ablauf:
Um die nötigen Genauigkeitsklassen einer erfolgreichen Pipettenkalibierung zu gewährleisten sind extrem genaue Messinstrument nötig. Folgende Anforderungsprofile müssen eingehalten werden:
0,1 - 10 µl | 6-stellige Waage | Mikrowaage |
20 - 250 µl | 5-stellige Waage | Semimikrowaage |
300 - 1000 µl | 4-stelllige Waage | Analysenwaage |