neoGreen Nachhaltigkeitsberatung

neoGreen
Nachhaltigkeit beginnt hier!

Durch praxisnahe Ansätze und individuelle Beratung helfen wir Ihnen, nachhaltige Lösungen in Ihre Laborprozesse zu integrieren! Unser Schulungsangebot besteht aus zwei individuellen Workshops, in denen wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen entwickeln. So tragen Sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern identifizieren Einsparpotenziale, senken Kosten und zeigen intern wie extern, dass Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen gelebt wird.

Header Grafik

Nachhaltigkeit im Labor umsetzen – praxisorientiert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten  

Labore haben einen enormen Ressourcenverbrauch! -80°C-Freezer verbrauchen im Schnitt soviel Energie, wie ein Einfamilienhaus, jede*r Wissenschaftler*in erzeugt im Schnitt 116 kg Plastikabfälle pro Jahr und für einen Liter aufbereitetes Laborwasser werden 3-5 Liter an Trinkwasser benötigt. Das kostet nicht nur viele Ressourcen, sondern auch Geld!

Höchste Zeit also, etwas zu ändern! Aber wo soll man starten? Schließlich stehen die Methoden, Proben müssen bei tiefen Temperaturen gelagert werden und viele Verbrauchsmaterialien sind – Stand heute – im Labor unverzichtbar. 
Hier setzt unsere Beratung an: wir vermitteln Ihnen das notwendige Nachhaltigkeits-Know-How, unterstützen Sie dabei, Änderungsmöglichkeiten in Ihrem Labor zu identifizieren und helfen Ihnen, langfristig Ihre Forschungs- und Laborprozesse nachhaltiger zu gestalten - das spart nicht nur Ressourcen, sondern senkt auch Ihre Betriebskosten!

Leistungsübersicht

Sie möchten sich fit machen zu allen Nachhaltigkeitsthemen im Labor? Sie möchten aus Best-practice-Beispielen lernen und Ideen entwickeln, mit denen Sie am nächsten Tag direkt starten können?

Dann ist unser eintägiger Workshop „Fit für das nachhaltige Labor“ genau das richtige. Der Workshop wird online und in-house angeboten.
Sie möchten Ihr Labor unter die Lupe nehmen und vor Ort mögliche Verbesserungspotenziale aufdecken? Sie möchten einen Prozess anstoßen, in dem Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen begleitet werden?

Dann ist unser zweitägiger Ecomapping® Workshop das richtige für Sie! Im Ecomapping® Workshop nehmen Sie Umwelt- und Sicherheitsaspekte (wie Energie, Wasser und Abwasser, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien,… ) unter die Lupe, tragen vor Ort ein, was Ihnen auffällt und erarbeiten anschließend auf dieser Grundlage Ihren eigenen Maßnahmenplan.

Workshop 1: Fit für das nachhaltige Labor (1 Tag)

Einführung „Green & sustainable lab“

  • Nachhaltigkeit im Kontext Forschung und Labor
  • Der Impact von Forschung & Life Sciences
  • Strategien und Ansatzpunkte

Ressourcenverbräuche & Carbon Footprint

  • Typische Energieverbräuche im Labor & Identifikation der größten Verbraucher
  • Wasserverbrauch im Labor
  • Verbrauchsmaterialien, Chemikalien & Abfälle

Strategie und Best practice: Prozesse im Labor analysieren und verbessern

  • Abzüge, Freezer- und Sample-Management
  • Gerätemanagement
  • Wasserverbrauch analysieren und verringern
  • Vermeidung und Reduktion von Plastik und weiteren Verbrauchsmaterialien
  • Ersatz, Reuse und Recyclingstrategien für Plastik
  • Nachhaltiges Chemikalien-management
  • Best practice - Beispiele
  • Analyse eigener Prozesse

Nachhaltige Methoden

  • Allgemeine Ansätze, um Methoden nachhaltiger zu gestalten
  • Prinzipien der Green Chemistry & Green Analytical Chemistry als Grundlage für nachhaltigere Methoden
  • Bewertung und Vergleich von Methoden nach Nachhaltigkeitskriterien
  • Best practice - Beispiele

Nachhaltige Produkte und nachhaltige Beschaffung

  • Kriterien einer nachhaltigen Beschaffung
  • Woran erkenne ich nachhaltigere Produkte und worauf sollte ich achten? (Carbon Footprint, LCA, Nachhaltige Unternehmen)
  • Beispiele für nachhaltigere Produktansätze

Implementierung im eigenen Labor und der Organisation

  • Strategien für die langfristige Umsetzung
  • Einbindung weiterer Stakeholder
  • Unterstützung durch die Organisation
  • Erarbeitung eigener Ideen, mit denen direkt gestartet werden kann
Mit dem „neoGreen“-Teilnahmebestätigung zeigen Sie nach außen Ihr Wissen.

Workshop 2: Mit der Ecomapping® Methode Ihr Labor nachhaltiger gestalten (2 Tage)

Tag 1

Einführung „Green & sustainable lab“

  • Nachhaltigkeit im Kontext Forschung und Labor
  • Der Impact von Forschung & Life Sciences
  • Strategien und Ansatzpunkte

Fokus Ressourcenverbräuche und Best practice

  • Abzüge, Freezer- und Sample-Management
  • Gerätemanagement
  • Wasserverbrauch analysieren und verringern
  • Plastikverbrauch verringern: Reduce, Reuse, Recycle, Replace & Rethink
  • Chemikalienmanagement

Nachhaltige Methoden

  • Ansätze, um Methoden nachhaltiger zu gestalten
  • Best practice - Beispiele

Nachhaltige Produkte und nachhaltige Beschaffung

  • Kriterien einer nachhaltigen Beschaffung
  • Kriterien und Beispiele für nachhaltige Produkte

Durchführung des Ecomappings / Laborbegehung

Teil 1

Tag 2

Durchführung des Ecomappings / Laborbegehung

Teil 2

Besprechung identifizierter Maßnahmen und Aufstellen des eigenen Aktionsplans

Langfristige Implementierung

  • Strategien für die langfristige Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
  • Organisatorische Unterstützungsmaßnahmen
  • Einbindung weiterer Stakeholder
Nach dem Ecomapping-Workshop®: Implementierung Ihres Aktionsplans – bei offenen Fragen sind wir in dieser Zeit an Ihrer Seite.
Sie haben alle Maßnahmen implementiert? Dann gibt es eine Abschlussbegehung mit Besprechung der ergriffenen Maßnahmen vor Ort.
Teilnahmebestätigung „neoGreen“ für jeden Teilnehmenden & das Labor.

Im Abschlussbericht für das Labor ist aufgeführt, in welchen Bereichen Maßnahmen ergriffen wurden.